Bundestag billigt Kompromiss zur Solarförderung

Teilen

Der Bundestag hat am Donnerstag den vom Vermittlungsausschuss erarbeiteteten Einigungsvorschlag angenommen. Er sieht eine zeitlich gestaffelte Absenkung der Photovoltaik-Einspeisevergütung vor. Zum 1. Juli werde die Förderung rückwirkend für Photovoltaik-Dachanlagen um 13 Prozent, für Freiflächenanlagen allgemein um zwölf Prozent und auf Konversionsflächen um acht Prozent reduziert. Zum 1. Oktober soll die Vergütung dann nochmals um jeweils drei Prozent sinken.
Der Bundesrat wird in seiner Sitzung am Freitag über den Kompromiss beraten. Er kann noch Einspruch erheben. Nach Informationen der Nachrichtenagentur Reuters plant Rheinland-Pfalz einen entsprechenden Vorstoß. Wird dieser wie erwartet abgelehnt, kann das Gesetz in Kraft treten. Sollte dem Einspruch zugestimmt werden, könnte der Bundestag noch am Freitag wiederum über sein Ursprungsgesetz – also ohne Vermittlungskompromiss – erneut abstimmen und dieses mit  schwarz-gelber Mehrheit durchsetzen. Es sieht vor, die das die Kürzungen der Solarförderung komplett zum 1. Juli gelten. (Sandra Enkhardt)

Dieser Inhalt ist urheberrechtlich geschützt und darf nicht kopiert werden. Wenn Sie mit uns kooperieren und Inhalte von uns teilweise nutzen wollen, nehmen Sie bitte Kontakt auf: redaktion@pv-magazine.com.

Popular content

Umweltbundesamt hält EU-weite Minderung der CO2-Emissionen um sechzig Prozent bis 2030 für machbar
29 Oktober 2020 Die Behörde stützt damit die Position des Europaparlaments. Die nötigen Emissionsminderungen sollen vor allem über den CO2-Zertifikatehandel kommen. D...