Frankreich: Einspeisevergütungen sinken

Teilen

Die französische Regulierungsbehörde CRE hat erste Festlegungen veröffentlicht, die für die Berechnung der neuen Einspeisevergütung für Solardachanlagen für das erste Quartal 2015 wichtig sind. Basis ist die neu ans Netz gegangene Leistung des vorhergehenden Quartals. Demnach wurden im vierten Quartal 2015 in Frankreich Dachanlagen mit insgesamt 56,2 Megawatt installiert. Davon entfielen 25,4 Megawatt auf gebäudeintegrierte Photovoltaik sowie 30,8 Megawatt auf einfache Dachanlagen. Dieser Zubau wird laut CRE zu einer Kürzung der Einspeisevergütung von 1,5 beziehungsweise zwei Prozent führen, die konkreten Zahlen will die Behörde in Kürze offiziell veröffentlichen.
Die französische Solarenergievereinigung Enerplan hat derweil schonmal gerechnet. Für das erste Quartal 2015 erwartet sie für gebäudeintegrierte Anlagen mit bis zu neun Kilowatt Leistung 26,57 Eurocent je Kilowattstunde. Einfache Dachanlagen mit bis zu 36 Kilowatt Leistung sollen 13,46 Cent erhalten, einfache Dachanlagen mit einer Leistung zwischen 36 und 100 Watt 12,79 Cent. Bei Photovoltaik-Anlagen jenseits dieser Kriterien mit maximal zwölf Megawatt Leistung rechnet Enerplan im ersten Quartal 2015 je Kilowattstunde mit 6,62 Eurocent. (Petra Hannen)

Dieser Inhalt ist urheberrechtlich geschützt und darf nicht kopiert werden. Wenn Sie mit uns kooperieren und Inhalte von uns teilweise nutzen wollen, nehmen Sie bitte Kontakt auf: redaktion@pv-magazine.com.

Popular content

Umweltbundesamt hält EU-weite Minderung der CO2-Emissionen um sechzig Prozent bis 2030 für machbar
29 Oktober 2020 Die Behörde stützt damit die Position des Europaparlaments. Die nötigen Emissionsminderungen sollen vor allem über den CO2-Zertifikatehandel kommen. D...