Verwender der FEMS App Dynamischer Stromtarif für Fenecon-Speicher können künftig automatisch von dynamischen Stromtarifen profitieren. Der bayerische Hersteller setzt dafür auf künstliche Intelligenz. Wie aus einer Mitteilung vom Mittwoch hervorgeht, entwickelt die App selbstständig einen präzisen Energie-Plan für die kommenden 36 Stunden, der laufend aktualisiert wird. Die Anwendung berücksichtigt demnach das individuelle Erzeugungs- und Verbrauchsprofil und entscheidet auf dessen Basis, wann erzeugter Strom verbraucht, gespeichert oder eingespeist wird und wann der Strombezug zu Börsenstrompreisen stattfindet. Eine Zeitraumbetrachtung sorge dafür, dass kein Strom in Zeiten hoher Börsenstrompreise nachgekauft werden muss.
Im Rahmen eines Feldtests mit mehr als 700 Teilnehmer hat Fenecon eigenen Angaben zufolge die FEMS App Dynamischer Stromtarif elf Monate lang geprüft und ihren Algorithmus mit Hilfe des Anwenderfeedbacks permanent weiter optimiert. Jetzt sei die App, die sich sowohl an Heimanwender als auch an Unternehmen mit Fenecon-Speicher richtet, als Vollversion verfügbar. Neben einem Fenecon-Speicher seien für die Nutzung ein Smart Meter und ein dynamischer Stromtarif erforderlich. Diesen muss ab 1. Januar 2025 jeder Stromanbieter in Deutschland anbieten. Die App ist mit allen Energieversorgern kompatibel.
„Mit dynamischen Stromtarifen können ab 2025 endlich alle Verbraucher von günstigen Börsenstrompreisen profitieren. Und unsere FEMS App automatisiert in diesem Zusammenhang den kompletten Strombezug, um die größtmöglichen Einsparpotenziale zu erzielen“, so Fenecon-CIO Stefan Feilmeier. Bei dynamischen Stromtarifen orientiert sich der Preis am aktuellen Börsenstrompreis und variiert damit im Tagesverlauf. Es kann nicht nur finanzielle Vorteile bringen, sondern auch das Netz stabilisieren, wenn Strom zu den Zeiten abgenommen wird, in denen er in großen Mengen verfügbar und billig ist.
Dieser Inhalt ist urheberrechtlich geschützt und darf nicht kopiert werden. Wenn Sie mit uns kooperieren und Inhalte von uns teilweise nutzen wollen, nehmen Sie bitte Kontakt auf: redaktion@pv-magazine.com.
Ich bin schwer begeistert, aber was ist da jetzt besonderes dran, was nicht alle anderen Anbieter auch können?
Fenecon hat „nur“ die Plattform. Sie bieten keinen eigenen Tarif an, auf den man als Betreiber der Anlage angewiesen ist.
Diese App ermöglicht die freie Wahl des Stromanbieters. Der Wettbewerb unter den Anbietern bleibt erhalten.
Und nebenbei funktioniert die App schon jetzt und nicht irgendwann demnächst vielleicht in der Zukunft.
Sonnige Grüße
Olaf Kunz
Dann hoffen wir mal, dass die anderen Anbieter das auch hinbekommen. Ich warte schon lange darauf.
Das ganze ist überflüssig. Dadurch wird kein Strom gespart , was das Ziel von sinnvollen Projekten sein sollte.
Die Möglichkeit 20 Cent zu sparen an manchen Tagen, macht einen eher verrückt. x mal pro Tag auf die Daten schauen..