Der digitale Planungsservice „gridcheck“ soll für Photovoltaik-Anlagen ab 500 Kilowatt das Fehlerrisiko bei der Zertifizierung verringern helfen.
Aus „strategischen Gründen“ übergibt die Eigentümerin EnBW das Bestandsgeschäft der vor allem auf Mietlösungen für Photovoltaik-Anlagen spezialisierten DZ4 mit Stichtag 1. Dezember zu einem Großteil an den Finanzierungs- und Serviceanbieter Bullfinch Asset. Auch der übrige Bestand soll bis zum Jahresende abgegeben werden.
Die Bundesnetzagentur hatte Mitte letzten Monats nur 790 Megawatt an Neu-Inbetriebnahmen für August erfasst, die aktualisierten Zahlen liegen indes auf ähnlichem Niveau wie die – bis jetzt – für September registrierten. Insgesamt ist der bislang erfasste Zubau höher als in den ersten neun Monaten des letzten Jahres.
Kleinere Photovoltaik-Anlagen unter 100 Kilowatt auf Dächern und an Balkonen leisten inzwischen einen erheblichen Beitrag zum Klimaschutz und zur kostengünstigen Unabhängigkeit von fossilen Energieimporten. Kleine Anlagen bis 25 Kilowatt machen 90 Prozent der in Deutschland installierten Photovoltaik-Anlagen aus und liefern etwa 30 Prozent der Gesamtleistung aller Photovoltaik-Anlagen. Damit tragen sie signifikant zur wachsenden Solarstromerzeugung bei. […]
Die Integration von Photovoltaik und Windkraft sowie von „neuen“ Verbrauchern ebenso wie der altersbedingte Austausch von Komponenten erfordert einer Studie zufolge bis 2045 enorme Investitionen und Materialmengen. Die Verbände fordern den Aufbau zusätzlicher Produktionskapazitäten.
In ihrem neuen Bericht „Renewables 2024“ prognostiziert die Internationale Energieagentur einen Zubau von 5,5 Terawatt an Erneuerbare-Energien-Anlagen bis 2030, davon 80 Prozent Photovoltaik. China hat daran den größten Anteil, die steilste Wachstumskurve wird in Indien erwartet.
Laut Herbstkonjunkturumfrage des ZVEH steigt die Zahl der Betriebe, die sowohl bei Photovoltaik als auch Elektromobilität und Wärmepumpen aktiv sind. Es nimmt aber auch die Zahl derjenigen zu, die in keinem der drei Bereiche Angebote machen.
Der insolvente Hersteller von Mikro-Wechselrichtern findet weder innerhalb noch außerhalb der Photovoltaik-Branche einen Investor. Das Entwicklerteam soll zum Teil in einem anderen Start-up unterkommen.
Die Dominanz chinesischer Technologieführerschaft bei Klimaschutztechnologien, wie Solartechnik, Batterien, E-Mobile u.a., hat Europa wachgerüttelt. Vor einigen Wochen hat der Draghi Report in der EU die Defizite der EU in der Wirtschaftspolitik schonungslos aufgezeigt. Sie liegen vor allem auch in Europas industrieller Schwäche bei sauberen Klimaschutztechnologien. „Die einzige Möglichkeit, die langfristige Wettbewerbsfähigkeit der EU zu sichern, […]
Ein deutsch-algerisches Team untersucht Möglichkeiten zur Gewinnung von Silizium aus fossilem Material.