Skip to content

Bloomberg NEF erwartet im Jahr 2024 bis zu 592 Gigawatt Photovoltaik-Zubau weltweit

Die Neuinstallationen würden damit 33 Prozent höher liegen als 2023. Gesenkt hat das Beratungsunternehmen seine Schätzung für die Polysiliziumproduktion im laufenden Jahr, da die Hersteller ihre Produktion vorübergehend drosseln.

4

Photovoltaik und Windkraft überholen die Kohle in China

Das Analyseunternehmen Rystad Energy prognostiziert, dass die Photovoltaik bis 2026 Chinas wichtigste Energiequelle sein wird. Im Juni überstieg die installierte Photovoltaik- und Windkraft-Leistung erstmals die Kohlekapazitäten des Landes.

10

WoodMac prognostiziert 3,8 Terawatt an neuen Photovoltaik-Anlagen bis 2033

Wood Mackenzie zufolge wird die Solarenergie 59 Prozent der zwischen 2024 und 2033 neu installierten erneuerbaren Energien ausmachen. China werde das Wachstum antreiben, dort würden die Hälfte der neuen Photovoltaik-Anlagen im prognostizierten Zeitraum installiert.

1

Oxford PV präsentiert Tandemmodul mit 26,9 Prozent Wirkungsgrad

Der Hersteller hat sein Modul mit Perowskit-Silizium-Tandemzellen vor allem für Hausdächer konzipiert. Es soll in 12 bis 18 Monaten verfügbar sein. Zudem will das britische Unternehmen zusammen mit Sunmaxx ein PVT-Modul mit Tandemzellen auf den Markt bringen.

3

Gigawatt-Potenzial für Agri-, Parkplatz und schwimmende Photovoltaik in Deutschland

Forscher haben das Potenzial von Floating-, Parkplatz und Agri-Photovoltaik in Deutschland analysiert. Sie wollten herausfinden, wie hoch das Doppelnutzungspotenzial ist, um so künftige Landnutzungskonflikte aufgrund der Photovoltaik-Erzeugung zu reduzieren.

10

Waschmaschinenfeste organische Solarzelle mit 14,3 Prozent Wirkungsgrad

Am japanischen Forschungsinstitut Riken wurde eine organische Solarzelle entwickelt, die wasserdicht ist, ohne an Flexibilität einzubüßen. Mit nur drei Mikrometern Materialstärke ist sie vermutlich die erste Zelle ihrer Art, die auch in der Waschmaschine nur wenig an Wirkungsgrad verliert.

Wood Mackenzie: Produktionskosten von Erneuerbare-Technologien in westlichen Staaten bis zu 200 Prozent höher als in China

Einer Analyse von Wood Mackenzie zufolge können chinesische Hersteller von Erneuerbare-Technologien mehr als 65 Prozent der weltweiten Nachfrage decken. Sie profitieren von niedrigen Preisen und integrierten Lieferketten. Batteriespeicher haben Photovoltaik-Module als wichtigstes Exportgut in diesem Segment abgelöst.

ESMC veröffentlicht Empfehlungspapier zur Umsetzung des Net Zero Industry Act

Der European Solar Manufacturing Council (ESMC) hat sich für die Aufnahme von nicht-preislichen Kriterien in Auktionen für Solarmodule ausgesprochen, wie sie im EU Net Zero Industry Act vorgesehen sind. Das Empfehlungspapier des Rates ruft die Mitgliedsstaaten dazu auf, das Gesetz so schnell wie möglich zu verabschieden, und hebt die Bedenken bezüglich der Cyber- und Datensicherheit chinesischer Wechselrichter hervor.

Bloomberg NEF: Für Netto-Null-Emissionen bis 2050 müssen sich erneuerbare Energien bis 2030 verdreifachen

Bloomberg New Energy Finance stellt in einem neuen Bericht fest, dass die meisten Emissionssenkungen vor 2030 durch Photovoltaik und Windenergie erzielt werden müssen, um auf Kurs für ein Netto-Null-Ziel bis 2050 zu bleiben. Das Netto-Null-Szenario zielt auf eine kombinierte Solar- und Windkapazität von 31 Terawatt bis 2050 ab.

6

Longi und Shanghai Electric ziehen sich aus EU-Ausschreibung zurück

Konsortien, an denen Tochtergesellschaften des chinesischen Solarmodulherstellers Longi Solar und des chinesischen Industriekonglomerats Shanghai Electric beteiligt sind, haben sich aus einer öffentlichen Ausschreibung für einen Solarpark in Rumänien zurückgezogen. Die Europäische Kommission leitete zwei Anti-Subventionsuntersuchungen zu ihrer Beteiligung ein, die nun eingestellt wurden.