Skip to content

Schweiz verzeichnet 600 Megawatt an geförderten Photovoltaik-Projekten im ersten Quartal

Nach Angaben des Bundesamts für Energie ist die Zahl der bei Pronovo registrierten Photovoltaik-Anlagen in den ersten drei Monaten des Jahres 2024 im Vergleich zum Vorjahr um 81 Prozent gestiegen. Im Gesamtjahr 2023 lag der Photovoltaik-Zubau bei mehr als 1,5 Gigawatt.

5

Europäisches Parlament stimmt für den Net-Zero Industry Act

Das Europäische Parlament hat den Net-Zero Industry Act verabschiedet, der nun vom Europäischen Rat formell angenommen werden muss, um Gesetz zu werden. Der European Solar Manufacturing Council hat die Entscheidung begrüßt und erklärt, dass damit „grünes Licht für die Beschaffung nachhaltiger, in Europa hergestellter Solarmodule gegeben wird“.

IEA-PVPS: Deutschland muss dringend seine Kapazitäten für das Recycling von Solarmodulen ausbauen

Rückmeldungen von Interessenvertretern, die an der deutschen Prozesskette für ausgediente Solarmodule beteiligt sind, ergaben, dass in Bezug auf die Transparenz der Modulabfallmenge, den Rücknahme- und Sammelprozess und das Modulrecycling mehr getan werden muss. Gerade weil zum Ende des Jahrzehnts deutlich größere Mengen dieser Module aus alten Photovoltaik-Anlagen anfallen werden.

Shizen Energy übernimmt alle Anteile an seinen Juwi-Joint-Ventures

Das japanische Unternehmen Shizen Energy hat alle Anteile an seinen beiden Joint-Venture-Unternehmen mit der deutschen Juwi GmbH, juwi Shizen Energy und juwi Shizen Energy Operation, erworben.

Wood Mackenzie: Photovoltaik-Wachstum wird global bis 2032 abflachen

Wood Mackenzie attestiert der Solarbranche eine neue Phase ihrer Entwicklung und prognostiziert für die nächsten acht Jahre jährlich im Durchschnitt rund 350 Gigawatt Photovoltaik-Zubau weltweit. Das Forschungsunternehmen rechnet zudem mit neuen Herausforderungen für die Hersteller und mit Vorteilen durch den Inflation Reduction Act in den USA.

17