Skip to content

Nachrichten

Deutsche Forscher entwickeln hocheffizienten alkalischen Membran-Elektrolyseur

Der neue Elektrolyseur soll an die Leistung etablierter PEM-Elektrolyseure heranreichen. Sein Anodenkatalysator besteht aus preiswerten Nickel-Doppelhydroxidverbindungen mit Eisen, Kobalt oder Mangan.

4

Wärmepumpen-Start-up Vamo sichert sich sieben Millionen Euro frisches Kapital

Das Kölner Unternehmen erhöht damit seine Seed-Finanzierung auf gut zehn Millionen Euro. Vamo will unter anderem sein Partnernetzwerk deutschlandweit ausbauen und sein digitales Serviceangebot weiterentwickeln.

2

Vattenfall übernimmt Wärmepumpen-Installateur im Raum Berlin

Unter anderem in Schleswig-Holstein, in Nordrhein-Westfalen und im Raum Hamburg hat der Energiekonzern bereits Installationsbetriebe gekauft. Jetzt kommt die auf effiziente Heizungslösungen spezialisierte Firma Geosolar mit rund 90 Beschäftigten hinzu.

1

Polysilizium-Sparte belastet erneut die Quartalszahlen von Wacker Chemie

209 Millionen Euro Umsatz mit Polysilizium verzeichnete der Chemiekonzern im dritten Quartal – 10 Prozent weniger als im zweiten Quartal und 39 Prozent weniger als im dritten Quartal des Vorjahres. Der Gesamtumsatz sank vergleichsweise leicht auf 1,43 Milliarden Euro.

Schwächelnde chinesische Modulpreise lösen CPIA-Mindestkostenleitlinie aus

In einem neuen wöchentlichen Update für das pv magazine gibt OPIS, ein Unternehmen von Dow Jones, einen kurzen Überblick über die wichtigsten Preistrends in der globalen PV-Industrie.

1

Senec: Speichertausch verläuft weiter nach Plan

Bis zum Jahresende sollen etwa die Hälfte der etwa 100.000 betroffenen Speicher gegen neue LFP-Batteriemodule getauscht sein. Die Gesamtkosten für die Aktion belaufen sich auf einen mittleren dreistelligen Millionenbetrag.

14

EWI-Mittelfristprognose rechnet mit gut 18 Milliarden Euro für EEG-Förderung 2025

Mittlerweile werden die Kosten für die EEG-Förderung aus dem Bundeshaushalt finanziert. In diesem Jahr werden sie – auch aufgrund der vielen Stunden mit negativen Börsenstrompreisen – höher ausfallen als prognostiziert. Der Trend der hohen Kosten wird sich nach Erwartungen des EWI auch bis 2029 fortsetzen.

52

Der europäische Corporate PPA-Markt steht 2024 vor einem neuen Rekordjahr

Bis Oktober diesen Jahres ist fast soviel Leistung aus erneuerbaren Energien für Stromabnahmeverträge von Unternehmen unter Vertrag genommen worden wie im kompletten Vorjahr. Unter den Technologien ist die Photovoltaik dabei leistungsmäßig Spitzenreiter, wie die Auswertung zeigt, die auf der Konferenz „RE-Source“ in Amsterdam zu sehen war.

BSW-Solar: Entwurf zur EnWG-Novelle birgt Risiken für den weiteren Photovoltaik-Ausbau

Der Bundesverband Solarwirtschaft kritisiert den Gesetzesentwurf, in denen die Maßnahmen aus der „Wachstumsinitiative“ nun eingeflossen sind, als in Teilen unverhältnismäßig und nicht zielführend. Zudem wird nach seiner Ansicht der notwendige Speicherzubau nicht ausreichend erleichtert.

17

Energiemanagement aus der Cloud: Oft mehr Nach- als Vorteile

Die Digitalisierung hat auch das Energiemanagement erreicht. Immer häufiger setzen Hersteller auf cloudbasierte Lösungen, um den Energieverbrauch ihrer Kundinnen und Kunden zu steuern und zu optimieren. Das Energiemanagement aus der Cloud zu betreiben, bietet zweifellos Vorteile. Doch wie bei jeder technologischen Innovation sind auch hier verschiedene Faktoren zu berücksichtigen, die Aufschluss darüber geben, ob eine […]

6