Skip to content

13. Forum Solarpraxis

13. Forum Solarpraxis mit positiven Signalen

Die Solarbranche steht vor schwierigen Herausforderungen, kann aber auch hoffnungsvoll in die Zukunft schauen.

Sieben bis acht Gigawatt Photovoltaik jährlich

Auf dem Forum Solarpraxis fordert Volker Quaschning den kompromisslosen Ausbau der Photovoltaik. Für eine erfolgreiche Bekämpfung des Klimawandels hält er einen jährlichen Zubau von sieben bis acht Gigawatt für erforderlich.

Handelsstreit dominiert CEO-Panel

Die Argumente für und gegen Strafzölle für chinesische Photovoltaik-Unternehmen dominierten die Diskussion der Vorstandschefs auf dem 13. Forum Solarpraxis.

Parteien diskutieren über EEG 2.0

Vertreter verschiedener Parteien haben auf dem 13. Forum Solarpraxis ein Bekenntnis der Bundesregierung zum weiteren Ausbau der Erneuerbaren gefordert. Sie kritisierten vor allem das Design des deutschen Strommarktes.

Altmaier eröffnet 13. Forum Solarpraxis

Der Bundesumweltminister verknüpft sein politisches Schicksal mit dem Gelingen der Energiewende. In der kommenden Woche soll es den ersten EEG-Dialog zum Thema Photovoltaik geben.

Großes Interesse am polnischen Photovoltaik-Markt

Derzeit ringt die Regierung in Warschau noch um die Neuregelung der Solarförderung. Doch die Projektierer setzen bereits jetzt große Hoffnungen in den Markt, der für kleine und große Photovoltaik-Anlagen eine ansprechende Förderung verspricht.

„Photovoltaik, die neue Solarthermie?“

Volker Quaschning, Professor für Regenerative Energien an der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Berlin, wird auf dem 13. Forum Solarpraxis am 22./23. November 2012 über das Thema Heizen mit Photovoltaik referieren. Bereits im Vorfeld erläutert er, warum die Photovoltaik der Solarthermie binnen kurzer Zeit den Rang ablaufen könnte.