Messstellenbetrieb: Wer Erfolg haben will, darf sich nicht nur raffinierte Geschäftskonzepte ausdenken. Denn am Ende muss der Strom gemessen werden. Dabei können falsche Messkonzepte die Wirtschaftlichkeit durchaus gefährden, erklären Roland Philipps und Christian Meyer von Energy Consulting Christian Meyer.
Börse: Die Forderung wird immer lauter, erneuerbare Energien wie Solarstrom sollten sich in Zukunft dem Markt stellen und ihren Strom ohne Förderung an der Börse vermarkten. Tobias Kurth vom Analyse- und Beratungshaus Energy Brainpool erläutert, warum das zurzeit eine Utopie ist und wie sich Situation entwickeln wird.
Ökostrom: Mit seinem Stromtarif Solar25 will das Hamburger Grünstromwerk deutschen Photovoltaikstrom unabhängig von der politischen Großwetterlage machen. Denn eingekauft wird die Solarenergie ohne staatliche Förderung direkt beim Erzeuger, verkauft möglichst in dessen Nähe. Und wo es genügend Kunden gibt, sollen neue Photovoltaikanlagen entstehen.
Eigenverbrauch in Gewerbe und Industrie: Rein aus Eigenverbrauch finanzierte Großprojekte werden oft als Zukunftschance beschworen. Doch wie sieht die Gegenwart aus? Eine Bestandsaufnahme.
Großer Markt: Bisher lagen viele Dachflächen weitgehend brach – auf Mietshäusern und Mehrfamilienhäusern. Erste Projekte zeigen nun, wie sie in großem Maßstab für Photovoltaik erschlossen werden können. Gleichzeitig können dadurch auch Mieter von dem Bau der Solaranlagen profitieren.