Nach der Ankündigung aus China, den Photovoltaik-Zubau in diesem Jahr deutlich zu kürzen, erwarten die Analysten dennoch nur wenig Änderung bei der globalen Nachfrage. Allerdings wird der Druck auf die Photovoltaik-Hersteller angesichts der bereits bestehenden Überkapazitäten wieder deutlich zunehmen.
Der Allgäuer Anbieter von Photovoltaik-Speichersystemen hat sich von Investoren, angeführt von Shell Venture, frisches Kapital gesichert. Mit den 60 Millionen Euro will Sonnen seine Wachstumspläne in Märkten wie den USA und Australien konsequent weiterverfolgen. Zudem gibt es künftig eine strategische Kooperation in einigen Bereichen mit Shell Ventures.
Die Analysten erwarten Investitionen von 2,2 Billionen US-Dollar in den Ausbau der Erzeugungskapazitäten weltweit für den Zeitraum 2017 bis 2021. Gut 600 Milliarden US-Dollar werden dabei in den globalen Photovoltaik-Ausbau fließen.
Das niederländische Photovoltaik-Unternehmen hat im vergangenen Geschäftsjahr seinen Umsatz um 32 Prozent auf rund 17 Millionen Euro gesteigert. Im Gesamtergebnis erreichte Photon Energy wieder die Gewinnzone. Das Wachstum soll dieses Jahr insbesondere in den Schlüsselmärkten Ungarn und Australien sowie durch einen neuen Geschäftsbereich fortgesetzt werden.
In dem dritten Photovoltaik-Testfeld der Allianz „TruePowerTM“ soll künftig ein Bewertungssystem für den Energieertrag von Photovoltaik-Modulen und -Systemen entwickelt werden. Dabei soll der Einfluss des gemäßigten Klimas auf die Performance ermittelt werden.
Dem Analysehaus zufolge wächst der globale Markt für Energiespeicher von 1,4 Gigawatt im vergangenen Jahr auf 8,6 Gigawatt in Jahr 2022. Der deutsche Batteriespeichermarkt rangiert aktuell auf dem dritten Platz hinter den USA und Australien – wird aber spätestens 2019 ebenso wie Australien von China überholt werden.
Der süddeutsche Projektierer wird demnach die Brauerei Carlton and United Breweries für zwölf Jahre mit Solarstrom aus einem Photovoltaik-Kraftwerk mit 112 Megawatt Leistung beliefern. Baywa re hat mit eigenen Mitteln die vier Kilometer lange Netzanbindung aufgebaut.
Der Allgäuer Anbieter von Photovoltaik-Heimspeichern hat mit dem Bau einer neuen Produktion auf dem fünften Kontinent begonnen. Zudem ist Sonnen Technologiepartner des Bundesstaats Südaustralien beim Ausbau des Speicheranteils und Aufbau eines virtuellen Batteriekraftwerks.
In Australien ist zu einem 10,8 Megawatt Solarpark noch ein Speichersystem mit 5,3 Megawattstunden installiert worden. Das Batteriespeichersystem zeigte dabei, dass es in fünf Betriebsmodi einsetzbar ist und in Kombination mit einer Photovoltaik-Anlage eine verlässliche Stromversorgung gewährleistet.
Bis Ende 2019 sollen die beiden Photovoltaik-Kraftwerke im Bundesstaat New South Wales in Betrieb gehen. Über 400 Millionen Euro will das Essener Unternehmen dafür investieren, wobei die finale Entscheidung noch aussteht.