Letzten Mittwoch hat das Bundeskabinett die Gesetzentwürfe für das Solarpaket beschlossen. Es soll den Ausbau der Solarenergie stark beschleunigen und den Bürokratieaufwand für die Solar-Investitionen reduzieren. Über 84 Prozent Zuwachs beim Zubau Photovoltaik und Wind im Vergleich zum Vorjahreszeitraum Der Markt für Wind- und Solaranlagen wächst in Deutschland deutlich. Von Januar bis Juli 2023 sind […]
Mit der Änderung der Freiflächenöffnungsverordnung will die Landesregierung den bisherigen Ausbaudeckel von 100 Megawatt auf 500 Megawatt anheben. Dagegen regt sich Protest: Angesichts der fortschreitenden Klimakrise und der Abhängigkeit vom Import fossiler Energien sei es nicht nachvollziehbar, das jährliche Ausschreibungsvolumen weiterhin zu begrenzen.
Eigentlich wollte die Forschungsgruppe Solarspeichersysteme der Berliner Hochschule für Technik und Wirtschaft herausfinden, wie die Stadt Berlin ihr Photovoltaik-Potenzial besser nutzen kann. Allerdings wird ihren Erhebungen zufolge der Ausbau der Solarenergie vor allem von Regulierungen auf Bundesebene behindert.
Angesichts der Klimakrise und des Kohleausstiegs darf die Bundesregierung aus Sicht des Verbandes die Solarenergie nicht ausbremsen. Der Förderdeckel bei 52 Gigawatt muss nach Ansicht des Verbands möglichst schnell abgeschafft werden.
Ein rascher Ausbau von Photovoltaik, Windkraft und Co. würde es Deutschland möglich machen, die Kohlekraftwerke schrittweise abzuschalten und die Lücke nicht durch fossile Energie aus dem Ausland zu schließen. Der Verband fordert daher die im EEG enthaltenen Ausbaudeckel für erneuerbare Energien zu streichen.
Nach dem jüngsten Preisrutsch bei den Photovoltaik-Ausschreibungen sieht der Verband keine Notwendigkeit mehr für Restriktionen. Der Photovoltaik-Ausbau ist dem BSW-Solar zufolge zu Tiefstpreisen möglich und notwendig.
Die Zwischenbilanz zu den vor zwei Jahren eingeführten Förderauktionen für große Photovoltaik-Anlagen sind aus Sicht des Bundesverbands Solarwirtschaft Beleg für das ausgezeichnete Preis-Leistungs-Verhältnis bei Solarstrom. Es gebe keinen Grund mehr, die Photovoltaik weiter zu deckeln.