Die ersten Photovoltaik-Anlage stammt aus dem Jahr 2016. Seither sind auf fast allen Neubauten von Howoge Photovoltaik-Anlagen auf die Dächer installiert worden. Nun soll für 71 Millionen Euro auch die Nachrüstung im gesamten Bestand erfolgen.
Wärmepumpen bieten erhebliches Potenzial zur Absenkung der CO2-Emissionen, wenn man sie in sogenannten LowEx-Systemen einsetzt. Diese arbeiten durch geringe Temperaturdifferenzen zwischen Heizmedium und Nutzwärme besonders effizient. In Thüringen ist unterdessen ein typischer Plattenbau von 1969 energetisch auf den neuesten Stand gebracht worden. Diese Art der Sanierung ließe sich auf rund 6000 baugleiche Gebäude in dem Freistaat übertragen.
Gemeinsam mit der Immobiliengesellschaft Arkade Projekt und den Kolb Ripke Architekten werden mehrere Mehrfamilienhäuser in Merseburg auf eine umweltfreundlichere Versorgung umgestellt. Für 66 Wohneinheiten soll künftig Photovoltaik-Mieterstrom und klimaschonende Wärme angeboten werden.
Das vom Senat auf den Weg gebrachte Solargesetz sieht eine Photovoltaik-Pflicht für alle Neubauten sowie für den Bestand im Falle einer grundlegenden Dachsanierung vor. Jetzt muss noch das Abgeordnetenhaus zustimmen.
Künftig wollen die Bezirkspolitiker bei Bauvorhaben in Eimsbüttel die Installation von Photovoltaik-Anlagen durchsetzen. Sie folgen damit den Beispielen aus Tübingen und Waiblingen.