Das Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität (IKEM) hat im Projekt „EuniS“ gemeinsame Elektromobilitätskonzepte für ÖPNV und Energiewirtschaft untersucht. Wichtigstes Hindernis ist demnach bislang allerding ein fehlender kohärenter Rechtsrahmen.
Den möglichen Einfluss von im Fahrzeug selbst erzeugtem Solarstrom auf den Bedarf an E-Ladeinfrastruktur untersucht zurzeit ein Konsortium im Rahmen des Projekts „Solarmove“. Jetzt wurden Fahrzeugflotten mit Sensoren ausgestattet, um die Sonneneinstrahlung unter realen Bedingungen in ganz Europa zu messen.
Das Niestetaler Photovoltaik-Unternehmen hatte den Systemintegrator für Ladeinfrastruktur 2019 mitgegründet. Jetzt gehört Elexon zu Varo Energy.
An dem neuen Standort in Essen will der Energiekonzern künftig Ladelösungen für Elektrofahrzeuge sowie deren intelligente Einbindung in das Energie-Ökosystem erforschen und testen. Ein besonderer Schwerpunkt soll auf der Elektrifizierung des Schwerlastverkehrs liegen.
Maßgebliche Gründe für den Bau einer neuen Fabrik in Tschechien sind dem Münchener Konzern zufolge Megatrends wie Elektromobilität und erneuerbare Energien sowie der Ausbau der Stromnetze. Die Fertigung soll 2025 beginnen.
Zu Jahresbeginn haben wir 6 Thesen für die Elektromobilität in 2023 aufgestellt. In diesem Artikel fassen wir zusammen, was sich in der Elektromobilität seitdem getan hat und verraten auch, wo wir richtig oder falsch lagen.
Der Strom-Mix der Zukunft wird deutlich grüner – das prognostiziert die Internationale Energieagentur (IEA) in Paris in ihrem Jahresbericht World Energy Outlook 2023. Der Anteil der erneuerbaren Energien wird global bis 2030 knapp 50 Prozent betragen. In Deutschland sollen es bis dahin bereits 80 Prozent sein. Ab 2025 sollen die globalen CO2-Treibhausgase nicht mehr steigen, […]
Letzte Woche gab es drei Großereignisse auf EU-Ebene, die sich mit zentralen Elementen der EU-Klimapolitik befassten: Die Beschlüsse im EU-Parlament zur EU-Richtline für den Ausbau der erneuerbaren Energien RED III und der Strombinnenmarktrichtlinie. Außerdem den Green Deal, der insbesondere in der Regierungsrede von EU-Kommissionspräsidenten Ursula von der Leyen eine wichtige Rolle spielte. Alle Beschlüsse und […]
Voraussetzung ist, dass ein Elektroauto bereits vorhanden oder bestellt ist und alle drei Technologien zusammen und neu gekauft werden. Dann fließen maximal 9600 Euro Fördergeld, bei birektionalem Laden sogar bis zu 10.200 Euro.
2022 haben in Thüringen bereits 1216 Balkonkraftwerke Solarstrom produziert, 2021 waren es erst 229. Insgesamt verzeichnet der Freistaat inzwischen 2152 Megawatt installierte Photovoltaik-Anlagen.