Jährlich rund 120 Gigawattstunden aus zwei Photovoltaik-Freiflächenanlagen in Schleswig-Holstein werden für die Dekarbonisierung der Chemieproduktion fließen. Vattenfall und Evonik schlossen dazu einen Stromliefervertrag mit zehn Jahren Laufzeit und fest vereinbarten Konditionen.
Mit einem neuen Verfahren soll auch Lithium effektiv aus Batterien recycelt werden. Bisher verfügbare Recyclingmethoden können Lithium nicht kosteneffektiv extrahieren – 95 Prozent gehen verloren.
Mit dem neuen Produkt „Tego Surten E“ lässt sich dem Hersteller zufolge bei höheren Schnittgeschwindigkeiten und kleineren Drahtdurchmessern auf immer größeren Wafern ein deutlich besseres Schnittqualitätsverhältnis erzielen. Dies führt zu einer verbesserten wirtschaftlichen Bilanz der Photovoltaik-Produkte, da weniger kostspielige Nachbehandlungsarbeiten für geschnittene Wafer erforderlich sind.
In Lingen soll noch im Januar eine Pipeline für Wasserstoff errichtet werden. Eine Reihe von Unternehmen erhält dafür Zuschüsse vom Bundesforschungsministerium, mit dem Ziel einige Hürden hinsichtlich beim Transport von Wasserstoff zu nehmen.
Die Unternehmen haben ein Absichtserklärung für die Entwicklung eines rund 130 Kilometer langen, öffentlich zugänglichen Netzes zur Erzeugung von grünem Wasserstoff von Lingen nach Gelsenkirchen unterzeichnet. Die Produktion des 100-Megawatt-Elektrolyseurs soll bis Ende 2022 aufgenommen werden.