Ein neuer Klimasozialfonds soll Investitionen in die Energieeffizienz von Gebäuden sowie in emissionsärmere Mobilität unterstützen. Die Vereinbarung des EU-Ministerrates ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur Umsetzung des Fit-for-55-Pakets.
Die Minister haben sich darauf geeinigt, den Anteil der Erneuerbaren am Gesamtenergiemix der EU bis 2030 auf 40 Prozent zu steigern. Nun stehen Verhandlungen mit dem EU-Parlament an.
Der Expertenrat sieht vor allem bei den Kommissionsvorschlägen zur Entflechtung der Wasserstoffnetze Defizite. Sie würden den Aufbau eines Wasserstoffnetzes aus dem Erdgasnetz faktisch verhindern, so der Nationale Wasserstoffrat.
Kurz vor den Feiertagen hat die Europäische Kommission die neuesten Teile ihres „Fit for 55“-Gesetzgebungspakets vorgestellt. Die Pläne zielen darauf ab, den Kontinent auf Kurs zu bringen, um die CO2-Emissionen bis 2030 um 55 Prozent zu reduzieren. Zu diesen zusätzlichen Vorschlägen gehören das Wasserstoff- und das dekarbonisierte Gaspaket sowie eine Überarbeitung der Richtlinie über die […]
Dem britischen Analystenhaus zufolge drohen bei einem weiterhin schleppenden Zubau von Photovoltaik und Windenergie bis 2030 in Deutschland 80 Prozent höhere CO2-Kosten und 31 Prozent höhere Strompreise als heute. Hinzu kommen weitere Risiken wie Wettbewerbsschwierigkeiten der Industrie und geopolitische Abhängigkeiten wegen des Gasbedarfs.
Interview: Mit ihrem Paket “Fit for 55” will die EU-Kommission ihre verschärften Klimaziele realisieren. Schon vor der Vorstellung der Pläne zog der CO2-Preis in Europe kräftig an. Wie diese Entwicklung weitergeht und welche Auswirkungen sie auf den Strommarkt in Deutschland und anderen europäischen Ländern hat, erklärt Lukas Bunsen, Head of Research, Central Europe von Aurora Energy Research.
Ein gewaltiges Paket mehrere tausend Seiten lang. Die wichtigsten Eckpunkte für die Photovoltaik-Branche haben wir herausgesucht und die Stimmen der Verbände zusammengetragen.