Eine von Greenpeace beauftragten FÖS-Studie skizziert ein Sofortprogramm zum Subventionsabbau. Oberste Priorität hat demnach das Streichen von Geldern für fossile Energieträger wie Kohle, Öl und Gas, zudem brauche es eine kluge Reform der Strompreisvergünstigungen. Die frei werdenden Haushaltsmittel könnten dann in die klimafreundliche Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft fließen.
Die EEG-Umlage muss weg – darüber sind sich die Parteien inzwischen weitgehend einig. Sie wollen den Ökostrom-Ausbau komplett aus Steuermitteln finanzieren. Damit wird das wichtigste Klimaschutzinstrument weiter unter die Räder kommen. Warum fällt selbst den Grünen nichts Besseres ein? Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) ist das mit Abstand erfolgreichste Gesetz für den Klimaschutz. Seit seinem Inkrafttreten im […]
Altmaier bereitet den nächsten Schlag gegen die Förderung der erneuerbaren Energien vor
Die Subventionen europäischer Staaten für die fossile Wirtschaft sind mit 137 Milliarden Euro so hoch wie das gesamte EU-Budget 2019 und behindern den Klimaschutz. Auch die Wasserstoffstrategie ist von Interessen geleitet, die in Konkurrenz zum schnellen Ausbau erneuerbarer Energien stehen. Viele Verantwortliche lehnen das ab, und trotzdem ändert sich nichts. Dafür gibt es Gründe.
Mit rund 27 Milliarden Euro pro Jahr haben die Exportkreditagenturen der G20-Staaten in den letzten Jahren weltweit fossile Energieprojekte gefördert. Das zeigt eine jetzt vorgelegte Studie. In erneuerbare Energien flossen dagegen nur rund 2,5 Milliarden Euro jährlich.
In Europa profitiert die fossile Industrie pro Jahr von über 112 Milliarden Euro Subventionen. Umweltorganisationen wie BUND und WWF fordern die Bundesregierung auf, nicht länger Geld in klimaschädliche Technologien zu investieren.
Die Aufwendungen für die weltweite fossile Energiewirtschaft betrugen nach einer Studie des Internationalen Währungsfonds mehr als fünf Billionen US-Dollar 2015. Sie lagen damit nochmals höher als 2013 und machten erneut 6,5 Prozent des globalen Bruttoinlandprodukts aus.
Nach einer Greenpeace-Studie fallen die meisten Subventionen im Verkehrssektor an. Mit den künstlich verbilligten fossilen Energien blockiert die Bundesregierung den Klimaschutz, wie es bei der Organisation heißt.