Erstmals sind neben Lithium-Ionen-Batteriespeichern auch Salzwasser- und Hochtemperaturbatterien für den Vergleich geprüft worden. Sie weisen eine deutlich geringere Energieeffizienz auf, wie die Berliner Forscher festgestellt haben. Neue Bestwerte sind beim Wechselrichterwirkungsgrad und bei der Einschwingzeit der dominierenden Lithium-Ionen-Batteriessysteme ermittelt worden. Der allgemeine Trend geht deutlich zu DC-gekoppelten Systemen.
Das Modellprojekt der Hochschule für Technik und Wirtschaft soll Potenziale und Wirkungen der Agri-Photovoltaik erforschen. Das sächsische Energieministerium förderte die 140-Kilowatt-Anlage mit 450.000 Euro.