Skip to content

Inselnetz

Aktualisierter Notstromleitfaden berücksichtigt erstmals Lösungen jenseits des klassischen Diesel-Aggregats

Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe hat den Leitfaden, der sich an Unternehmen und Behörden richtet, in Kooperation mit der DKE überarbeitet. Erneuerbare Energien, Batteriespeicher und Inselnetze können demnach die Notstromversorgung robuster und zuverlässiger machen.

2

Erfindungen für Entwicklungsländer – Photovoltaik-Wasserdesinfektion im Inselnetzbetrieb

Das deutsche Unternehmen Lutz-Jesco entwickelte einen Schaltschrank für seine Pumpen und Desinfektionsanlagen, der es ermöglicht, dass die Anlagen auch während eines Stromausfalls laufen. Für Entwicklungsländer, in denen Stromausfälle regelmäßig auftreten, kann das von großem Vorteil sein.

1

Photovoltaik-Erträge im Microgrid mit dynamischer Wechselrichter-Steuerung steigern

Dhybrid hat die neue Technologie entwickelt. Die Steuerung passt das „Maximum Inverter Power Tracking“ (MIPT) an die Leistung einzelner oder gruppierter Wechselrichter laufend an den Bedarf im Microgrid an. 

RES nimmt Zehn-Megawatt-Batteriespeicher in Betrieb

Der neue Großspeicher der Versorgungsbetriebe Bordesholm ist schwarzstart- und inselnetzfähig. Laut Renewable Energy Systems gehört er zu den modernsten Regelenergiekraftwerken der Welt.

8

Speicher Highlights Platz 8: Superkondensatoren – schnell und kraftvoll von Skeleton Technologies

Die Konferenz und Fachmesse Energy Storage Europe steht vor der Tür und pv magazine präsentiert die zehn wichtigsten Entwicklungen auf dem Gebiet. Die Energy Storage Highlights wurden von einer unabhängigen Expertenjury ausgewählt. Wir setzen die Reihe mit Platz acht fort. Ein Supercap von Skeleton Technologies sorgt auf der schottischen Insel Eigg für eine nahezu unterbrechungsfreie Stromversorgung aus erneuerbaren Energien.

5

Australische Goldmine nutzt künftig Photovoltaik und Speicher

Das Bergbauunternehmen Gold Fields bekommt eines der größten hybriden Inselnetze der Welt. Dafür werden für die Granny-Smith-Mine acht Megawatt Photovoltaik und zwei Megawatt Stromspeicher mit einem existierenden Gaskraftwerk kombiniert.

Richtfest für Zehn-Megawatt-Batteriespeicher in Bordesholm

RES Deutschland und die örtlichen Versorgungsbetriebe realisieren das Projekt. Mit dem neuen Großspeicher will der Ort im Falle eines vorgelagerten Netzausfalls inselnetzfähig sein.

1

RES baut Zehn-Megawatt-Batteriespeicher in Bordesholm

Renewable Energy Systems hat mit dem Bau eines Zehn-Megawatt-Batteriespeichers für die Versorgungsbetriebe Bordesholm begonnen. Der Speicher soll Primärregelleistung erbringen, aber auch die kommunale Stromversorgung bei Netzausfall sicherstellen.

Speicher Highlights Platz 3: Großspeicher von SMA

SMA hat sich mit einem Großspeichersystem bei den pv magazine Speicher Highlights beworben, das besonders groß ist, sich zum Aufbau von Stromnetzen eignet und eine besonders schnelle Reaktionszeit hat. Damit erreichte das Unternehmen in dem Ranking von pv magazine den dritten Platz.

Eon realisiert Inselnetz mit Erneuerbaren und Speicher in Schweden

Der kleine Ort Simris soll künftig mit 100 Prozent erneuerbare Energien versorgt werden. Dafür setzt Eon auf Photovoltaik-Anlagen, Windräder und einen großen Batteriespeicher.