Der Studie zufolge liegt in Deutschland der sogenannte Solar-Rebound, also der Mehrverbrauch an Strom nach Installation einer privaten Solaranlage, bei etwa zwölf Prozent. Das ist laut RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung relativ gering, untergrabe jedoch das volle Potenzial der Photovoltaik.
Das Essener Institut hat in „Nature Energy“ eine Analyse veröffentlicht, wonach die Deutschen bereit wären, mehr EEG-Umlage zu zahlen, wenn es weniger Ausnahmen für die energieintensiven Unternehmen geben würde. Auch andere prominente Wissenschaftler sehen in den Ergebnissen einen wichtigen Beleg dafür, dass die gesellschaftliche Akzeptanz von Klimaschutzmaßnahmen von einer fairen Kostenverteilung abhängt, ziehen jedoch die Relevanz der Fragestellung des RWI Essen in Zweifel.