Einer Eon-Analyse zufolge ließ sich in keinem anderen Bundesland mit einer durchschnittlichen Solaranlage mehr Sonnenstrom erzeugen als in Bayern. Fast ebenso ergiebig waren die Kraftwerke in Baden-Württemberg und dem Saarland.
Nur im Juni 2019 haben die in Deutschland installierten Photovoltaik-Anlagen nach Berechnungen von BDEW und ZSW bisher mehr Solarstrom erzeugt.
Die Treibhausgasemissionen gingen im Jahr 2019 deutlich zurück. Durch das sonnnen- und windreiche Wetter stieg der Anteil der erneuerbaren Energien an der Stromversorgung im Jahr 2019 auf 42,1 Prozent. Der Anteil der Photovoltaik lag bei 8,2 Prozent. Vermutlich werden die Ziele für den Anteil der Erneuerbaren an der Stromversorgung für 2020 erreicht, die Ziele für die Reduktion der Treibhausgase jedoch nicht. Um die 2030er Ziele zu erreichen, sind weitere Maßnahmen nötig.
Die in Deutschland installierten Photovoltaik-Anlagen haben in diesem Jahr bereits mehr als 38 Milliarden Kilowattstunden erzeugt, wie die Hochrechnung des IWR zeigt. Die Marke von 100 Milliarden Kilowattstunden wurde in diesem Jahr europaweit so früh wie noch nie erreicht. Damit steht ein neuer Rekordwert ins Haus.