Das Batterieprojekt wird dem Unternehmen zufolge neben der Bereitstellung von Regelenergie auch für die Vermarktung an den Großhandelsmärkten optimiert. Geplant sind 50 Megawatt Leistung und 100 Megawattstunden Kapazität.
Im ersten Teil dieses Podcasts berichten wir über Digitalisierungs-Fallbeispiele und darüber, wozu welche Daten gesammelt werden müssen. Im zweiten Teil fragen wir Experten, ob Solarmodule wieder knapper werden und wie in aufstrebenden Photovoltaik-Märkten die Herausforderungen und die Qualitätssicherung beim Bau von Solaranlagen gemeistert werden können.