Unsere knapp 11.000 Städte und Gemeinden stehen vor einer großen Herausforderung: Um den Folgen der Klimakrise zu begegnen und auch in Zukunft eine hohe Lebensqualität für die Bevölkerung zu gewährleisten, muss die kommunale Energieinfrastruktur neu gedacht werden. Im KOMM:MAG 2024 informiert die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) anhand kommunaler Best-Practice-Beispiele und eigener Projekte über praktische Lösungsansätze.
Eine intelligente, effiziente und erneuerbare Energieversorgung ist die Voraussetzung zur Erreichung der Klimaziele des Bundes. Doch die Notwendigkeit, die gesamte Wertschöpfungskette zu dekarbonisieren, erfordert ein hohes Maß an Flexibilität, Innovationskraft und Kooperation. Durch die Kopplung der Sektoren Strom, Wärme, Verkehr und Industrie können Kommunen die regional sehr unterschiedlichen Potenziale voll ausschöpfen, Förderungen kombinieren, Ressourcen schonen und neue Arbeitsplätze schaffen. Dabei sollte der Bevölkerung stets die Möglichkeit der Beteiligung gegeben werden, um eine breite Akzeptanz für neue Lösungen zu schaffen und von ihrer Motivation zu profitieren.
„Eine gut ausgebaute kommunale Infrastruktur ist das Rückgrat der Energiewende. Im diesjährigen KOMM:MAG zeigen wir, wie Kommunen durch Mut, Engagement und förderbare Projekte vor Ort erneuerbare Energiequellen erschließen und diese auch zum Vorteil für ihre Bevölkerung nutzen können“, betont Dr. Robert Brandt, Geschäftsführer der Agentur für Erneuerbare Energien. „Genauso wichtig ist uns aber auch die Botschaft, dass keine Kommune ihren Weg allein gehen muss und selbst eine gewagte Entscheidung letztlich wertvoll für die Gemeinschaft sein kann.“
Die vorgestellten Projekte und Ideen machen deutlich, wie die Energiewende durch bürgerschaftliches Engagement, kreative Finanzierungslösungen und regional abgestimmte Konzepte einen echten Mehrwert schaffen sowie inklusiv und sozialverträglich sein kann.
Das KOMM:MAG 2024 ist Teil des AEE-Projekts Forum Synergiewende, das im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert wird.
Ab sofort ist es in der AEE-Mediathek kostenlos zum Download verfügbar:
www.unendlich-viel-energie.de/mediathek/publikationen/kommmag-2024
Mit dem Absenden dieses Formulars stimmen Sie zu, dass das pv magazine Ihre Daten für die Veröffentlichung Ihres Kommentars verwendet.
Ihre persönlichen Daten werden nur zum Zwecke der Spam-Filterung an Dritte weitergegeben oder wenn dies für die technische Wartung der Website notwendig ist. Eine darüber hinausgehende Weitergabe an Dritte findet nicht statt, es sei denn, dies ist aufgrund anwendbarer Datenschutzbestimmungen gerechtfertigt oder ist die pv magazine gesetzlich dazu verpflichtet.
Sie können diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. In diesem Fall werden Ihre personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht. Andernfalls werden Ihre Daten gelöscht, wenn das pv magazine Ihre Anfrage bearbeitet oder der Zweck der Datenspeicherung erfüllt ist.
Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.