Sie wollen Ihre eigene Unternehmensmeldung bei uns veröffentlichen. Hier finden Sie eine Anleitung, wie es funktioniert.
Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Webinarankündigungen nicht mehr unter Unternehmensmeldungen veröffentlichen werden. Es kam zu oft zu Verwechslungen mit pv magazine-Webinaren. Wir empfehlen Advertorials bei uns zu schalten oder Webinare mit uns zu veranstalten. Anfragen bitte an sales@pv-magazine.com.
Die Redaktion behält sich zudem vor, die Titel und die Texte der Unternehmensmitteilungen anzupassen.
Die greenValue GmbH, ein langjährig erfahrenes und erfolgreiches Unternehmen im Bereich der erneuerbaren Energien, hat einen weiteren Erfolg in der Projektentwicklung erzielt. Im Rahmen ihrer Dienstleistungen konnte das Unternehmen Flächen für die Realisierung eines 20 MWp-Solarparks in Norddeutschland für einen Kunden sichern. Der Partner für die weiteren Entwicklungsschritte ist ein in Süddeutschland ansässiger Projektentwickler. „Bereits […]
Zielmärkte: Energiewirtschaft, Automobilindustrie inklusive Zulieferer, Luftfahrt, Schifffahrt, Chemische Industrie, Verpackungswirtschaft und Batterieherstellung
Das an der Nasdaq Kopenhagen notierte Unternehmen Schouw & Co. mit Sitz in Aarhus und der im SDAX der Deutschen Börse AG notierte Hamburger Wind- und Solarparkbetreiber Encavis AG (Prime Standard; ISIN: DE0006095003; Ticker-Symbol: ECV) haben einen Stromabnahmevertrag mit einer Laufzeit von 10 Jahren unterzeichnet. Dies ist der erste PPA von Schouw & Co. in […]
Eigener Strom für die Messe Friedrichshafen: Das Unternehmen geht mit der Installation einer Photovoltaik-Großanlage einen weiteren bedeutenden Schritt in Richtung Nachhaltigkeit. Mit einer Gesamtleistung von bis zu 5,5 Megawatt Peak, 12 350 PV-Modulen auf einer Fläche von 25 000 Quadratmetern wird die Dachanlage zur Größten in der Bodenseeregion. „Unser Ziel ist es, den Großteil des […]
TU Darmstadt und MIT entwickeln Überwachungsmethoden mit Maschinellem Lernen
Die EU-Strommarktreform zielt auf eine stabilere und erschwinglichere Stromversorgung ab, könnte jedoch besonders für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) zu neuen Herausforderungen führen. Die Reform schafft neue Marktdynamiken, die den freien Markt zugunsten regulierter Kapazitätszahlungen einschränken und PPAs (Power Purchase Agreements) zunehmend unattraktiv machen könnten. Insbesondere KMU, die langfristige PPAs als Absicherung gegen Preisschwankungen nutzen, könnten in ihren Handlungsspielräumen eingeschränkt werden. Die aktuellen Maßnahmen schaffen Unsicherheiten für KMU, die auf stabile und planbare Energiekosten angewiesen sind. – Ein Kommentar von Markus W. Voigt, CEO der aream Group.
Photovoltaikanlagen spielen eine entscheidende Rolle bei der Reduktion von CO2-Emissionen und tragen erheblich zur Energiewende bei. Eine Photovoltaikanlage (PV-Anlage) wandelt Sonnenlicht in Strom um, ohne dabei fossile Brennstoffe zu verbrauchen. Doch wie viel CO2 spart eine PV-Anlage tatsächlich ein? Die CO2-Einsparung durch Photovoltaik hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie dem Standort, der Größe der Anlage und der Energiequelle, die sie ersetzt. Laut Berechnungen liegt die CO2-Einsparung einer Photovoltaikanlage bei etwa 0,5 bis 0,8 Kilogramm CO2 pro erzeugte Kilowattstunde (kWh) Strom.
Knapp zwei von drei Befragten möchten digitale Analysetools nutzen können, um den eigenen Verbrauch genau im Blick zu behalten
E.ON fordert schnelleres Tempo bei der Digitalisierung, damit mehr Menschen Energie effizient nutzen und von den Vorteilen flexibler Tarife profitieren können
Otovo, ein führender Anbieter von Solarenergielösungen in Europa, integriert die dritte Generation der Tesla Powerwall in sein Produktportfolio. Diese Zusammenarbeit zielt darauf ab, Hausbesitzern eine effektive und zuverlässige Möglichkeit zu bieten, ihre Energieunabhängigkeit zu steigern und gleichzeitig ihre Energiekosten zu senken. Als zertifizierter Powerwall-Installationspartner erweitert Otovo sein Produktangebot und positioniert sich als führender Anbieter umfassender […]
47-MW-Solarpark liefert planmäßig ab Ende 2025 Strom für etwa 14.000 Haushalte
16-MW-Batteriespeicher bringt Flexibilität ins Energiesystem
Solarpark und Batteriespeicher sparen pro Jahr rund 32.000 Tonnen klimaschädliches CO2 ein