Anlässlich des heutigen Wirtschaftsgipfels von Bundeskanzler Olaf Scholz drängt die Erneuerbaren Branche auf die konsequente Umsetzung der Energiewende, um Bezahlbarkeit, Standort und Klimaneutralität zu sichern. „Der internationale Wettbewerb um Klimaschutztechnologien wartet nicht. Deutschland hat in den letzten drei Jahren in vielen Bereichen wieder aufgeholt, unter anderem bei den Erneuerbaren. Jetzt ist die Zukunft weiter konsequent zu gestalten“, so BEE-Präsidentin Simone Peter.
„Nur wenn wir die Transformation aktiv gestalten und massiv in klimafreundliche Technologien investiert wird, werden wir als Industrie- und Mittelstandsstandort eine Chance haben“, so Peter. „Wind und Sonne haben die geringsten Stromgestehungskosten, die Preise für Batterien purzeln weiter und Bioenergie, Wasserkraft und Geothermie sind das flexible und dezentrale Back-up für gesicherte Leistung und eine konsequente Nutzung statt Abregelung des Ökostroms. Zudem sichern sie die Versorgung im ländlichen Raum. Wenn wir es jetzt schaffen, Flexibilität auf Verbraucher-, Speicher- und Erzeugerebene im Stromsystem anzukurbeln, die Stromsteuer für alle senken, Direktbelieferung von Industrie durch Erneuerbaren Strom voranbringen, mit der Mengen- statt Zeitförderung negative Preise vermeiden und durch Smart Meter, bidirektionales Laden und zeitvariable Stromtarife Verbraucher entlasten, lassen sich Energiekosten senken und der Standort langfristig sichern“, so Peter.
Industrie und Mittelstand würden davon profitieren, denn Technologien wie Elektrolyseure, die bei Ökostromüberschuss Grünen Wasserstoff für die Industrie erzeugen, oder Wärmepumpen und E-Autos, die ein integraler Bestandteil des smarten Energiesystems sind, erhalten damit Auftrieb. Im Wärmebereich seien die kommunalen Akteure zu ertüchtigen, die Kommunale Wärmeplanung voranzutreiben, um bezahlbare, resiliente und saubere Energie für Haushalte und Industrie nachhaltig vorzuhalten, bei der E-Mobilität der Aufbau der Ladeinfrastruktur und bezahlbare E-Autos. Wichtig seien bei Strom, Wärme und Mobilität Planungs- und Investitionssicherheit ohne neue Systembrüche bei der Förderung und Marktintegration sowie der Abbau weiterer bürokratischer Hemmnisse.
„Energie- und Verkehrswende sind ein zentraler Faktor für den Erhalt und Aufbau von Industrie. Wenn es zusammen mit der EU im Rahmen des Net Zero Industry Act gelingt, heimische Wertschöpfungsstufen zu sichern, kann Deutschland mit einem klimaneutralen Strom-, Wärme und Verkehrssystem zuversichtlich in die Zukunft blicken“, so Peter abschließend.
Mit dem Absenden dieses Formulars stimmen Sie zu, dass das pv magazine Ihre Daten für die Veröffentlichung Ihres Kommentars verwendet.
Ihre persönlichen Daten werden nur zum Zwecke der Spam-Filterung an Dritte weitergegeben oder wenn dies für die technische Wartung der Website notwendig ist. Eine darüber hinausgehende Weitergabe an Dritte findet nicht statt, es sei denn, dies ist aufgrund anwendbarer Datenschutzbestimmungen gerechtfertigt oder ist die pv magazine gesetzlich dazu verpflichtet.
Sie können diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. In diesem Fall werden Ihre personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht. Andernfalls werden Ihre Daten gelöscht, wenn das pv magazine Ihre Anfrage bearbeitet oder der Zweck der Datenspeicherung erfüllt ist.
Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.